Ob Trocken- und Hitzeperioden oder Starkregenereignisse: Klimaveränderungen machen Extremereignisse wahrscheinlicher und treffen auch Großstädte. Stadtverwaltungen sind also gefragt, entsprechende Anpassungskonzepte und Zukunftsvisionen zu entwickeln – das gilt auch für München, die mit rund 1,5 Millionen Einwohnenden drittgrößte Stadt Deutschlands. Wie sich die bayerische Landeshauptstadt in den vergangenen Jahren verändert hat, wo klimagerecht gebaut wurde und warum Münchens Stadtplaner manchmal ein dickes Fell benötigen, darum ging es bei acatech am Dienstag am 14. Januar in München.
Klima
In der neuen Folge des Podcasts Ethik Digital sprechen Rieke Harmsen und Christine Ulrich mit dem Mainzer Philosophen Thomas Metzinger. Es lohn sich in vielerlei Hinsicht das Gespräch anzuhören oder anzusehen! Metzinger plädiert für Zurückhaltung gegenüber Forschung an einem künstlichen Bewusstsein und fordert, dass die EU keine Vorhaben fördern solle, die die Erzeugung von künstlich bewussten Erlebnissen zum Ziel haben.
Der menschengemachte Klimawandel war eines, wenn nicht das Thema des Wahlkampfs zum neuen deutschen Bundestag. Im Frühjahr hat das Bundesverfassungsgericht die Freiheitsrechte junger Menschen hervorgehoben und damit Klimaschutz als Frage der Generationengerechtigkeit justiziabel gemacht.