Der technologische Fortschritt und seine Treiber

dirk_helbing.png
Bildrechte sob/Uni Zürich/Jannick Timm

Der technologische Fortschritt unserer Gesellschaft wird vor allem durch militärische Entwicklungen vorangetrieben. Was dies für die Privatheit und die Menschenrechte bedeutet, erklärt Dirk Helbing im Podcast "Ethik Digital".

In dem Anfang März in der Podcast-Reihe des Evangelischen Sonntagsblatts veröffentlichten Gespräch unterstreicht der Physiker und Soziologe die Notwendigkeit eines gesellschaftichen Regulierungsrahmens, um Privatheit und Menschenrechte zu sichern:

Die Frage ist: Wann bestimmt das unseren Alltag? Wer bestimmt, wie unsere Gesellschaft funktioniert? Wir müssen in der Lage sein zu entscheiden, wie die Daten genutzt werden und wie die Algorithmen funktionieren. Es braucht partizipative Prozesse. Wir können das keinem allein überlassen, dazu sind die Daten zu heikel. Irgendwann könnte man vielleicht alles ausmessen, was in unserem Körper passiert, inklusive Gehirn: Wem würden Sie diese Daten in die Hand geben? Dem Militär? Dem Geheimdienst? Einem Pharma- oder Technologie-Unternehmen? Einer Krankenkasse? Dem Staat?

Ich vermute, die meisten Leute würden sagen: keiner von diesen Institutionen.

Es fehlt daher an sozialen Innovationen und Governance-Frameworks, um sicherzustellen, dass sich das neue Zeitalter in unserem Sinne entwickelt. Wir müssen Einfluss auf unsere Zukunft nehmen und die Gesellschaft mitgestalten können. Da muss sich einiges ändern, gerade das partizipative Element – Transparenz, Mitbestimmung, Mitgestaltung.

 Im Moment sind Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte unter Druck, das spüren wir alle. Es gibt aber noch keine Lösung, weil wir nicht einmal begonnen haben, über die zentralen Fragen zu diskutieren, weil es zu wenig Wissen über den Stand der Technologie gibt. Wir müssen anfangen, miteinander zu reden, nachzudenken, unsere Interessen zu artikulieren und einzufordern, was uns zusteht: informationelle Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Kontrolle über unsere Daten und Opt-Out-Gelegenheiten. Dazu brauchen wir technologische Möglichkeiten, die uns empowern.

Das ganze Gespräch lesen Sie hier.
Oder Sie schauen es sich an auf YouTube

Den aktuellen Podcast der Reihe Ethik Digital finden Sie auf den üblichen Podcastkanälen.

Eine Playlist der bisher von Rieke Harmsen und Christine Ulrich geführten Interviews findet sich hier auf YouTube.