Arbeit

Kopf mit Tagcloud
Bildrechte pixabay/johnhains

(Digitale) Technologie ist mit dem Versprechen angetreten, das Wissen zu demokratisieren. Das Gutenberg-Projekt versprach, klassische Werke frei lesen zu können, ohne eine physische Bibliothek besuchen zu müssen. Wikipedia hat sperrige und teure Nachschlagewerke überflüssig gemacht, um Informationen über Gottt und die Welt zu finden. Sog. Massive Open Online Courses (MOOC) sollten es jedem und jeder ermöglichen, bei den besten Wissenschaftler:innen zu lernen, ohne das Zulassungsschreiben einer Uni zu benötigen.

Paternoster mit Roboter
Bildrechte Evang. Stadtakademie München

Im Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“ laden wir gemeinsam mit acatech - der deutschen Akademie für Technikwissenschaften - und der Evangelischen Stadtakademie München zur Diskussion am 19.6. um 19.00 Uhr in die Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München ein: Immer mehr Produkte und Dienste werden über das Internet vernetzt. Autos lernen das autonome Fahren. Roboter kommen in der Fabrik aus ihren Käfigen und arbeiten mit den Menschen zusammen. Digitale Plattformen werden zum vorherrschenden Marktplatz für neue datengetriebene Geschäftsmodelle.