Viele Entwicklungen in Technik und Gesellschaft berühren unseren ethischen Grundnerv: weil sie uns vor die Frage stellen, wer wir Menschen eigentlich sind, was uns ausmacht im Vergleich zu den Maschinen. Was wollen wir von der Digitalität? Wie wollen wir künftig leben? – Diese Fragen brachten Rieke Harmsen und Christine Ulrich vor mehr als zwei Jahren mit mir zusammen zum Konzept des Sonntagsblatt-Podcasts "Ethik Digital".
Ethik
Im digitalen Leben stellen sich genauso ethische Probleme wie in anderen Lebensräumen. Ein neuer Selbstlernkurs des Studienzentrums Josefstal bietet die Möglichkeit, sich mit ethischen Fragen auseinanderzusetzen, mit denen sich viele Menschen im digitalen Zeitalter zunehmend konfrontiert sehen.
In der neuen Folge des Podcasts Ethik Digital sprechen Rieke Harmsen und Christine Ulrich mit dem Mainzer Philosophen Thomas Metzinger. Es lohn sich in vielerlei Hinsicht das Gespräch anzuhören oder anzusehen! Metzinger plädiert für Zurückhaltung gegenüber Forschung an einem künstlichen Bewusstsein und fordert, dass die EU keine Vorhaben fördern solle, die die Erzeugung von künstlich bewussten Erlebnissen zum Ziel haben.
"Werden wir künftig von einer KI-gesteuerte Superintelligenz gesteuert? Welche Gefahr geht von Robotern aus?" Mit diesen Fragen beschäftigt sich die zweite Folge der neuen Staffel des Podcasts “Ethik Digital”gestartet. Im Podcast "Ethik Digital" erklärt der Wiener Professor Michael Funk, wie wir künftig mit KI und Roboter-Technologie umgehen sollten. Er forscht an der Universität Wien im Grenzbereich zwischen Philosophie und Computer Sciences. Er hat ein Grundlagenbuch über Roboterethik und KI-Ethik verfasst und spricht im Podcast über die Chancen und Herausforderungen.