Er liegt zwar schon etwas zurück, gleichwohl auch zum Ende des Semesters aktuell: Einen Studientag für und mit Informatikstudierenden veranstaltete ich in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing im November zusammen mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg. Der Vor-Ort-Nachmittag stand unter der Überschrift "Digital und Demokratisch". Über die fachwissenschaftlichen Perspektiven hinaus sollte das interdisziplinäre Gespräch das Thema "Mensch-Sein in einer digitalisierten Welt" von verschiedenen Seiten beleuchten.
KI
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie richten sich viele Hoffnungen auf die mit dem Stichwort "Künstliche Intelligenz" verbundenen Möglichkeiten, Daten zu analysieren und Muster zu erkennen. Ob bei der vieldiskutierten Tracing-App oder beim Einsatz von Robotern in virenverseuchten Umgebungen spielen Grundlagen von maschinellem Lernen und intelligenten Systemen eine wichtige Rolle.
Am 26. Mai ist um 19.00 Uhr in einem Webinar Gelegenheit, genauer zu erfahren, wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert.
„Optimism & Courage“ lautete das Motto der DLD19: bleibt optimistisch und seid mutig! Die seit 2005 von der Burda-Mediengruppe organisierte internationale Konferenz mit dem Titel „Digital Life Design“ bot an diesem Wochenende in München spannende Einblicke in aktuelle Trends der digitalen Kultur und Technik.
500 Jahre nach dem Aufenthalt Martin Luthers in Augsburg im Oktober 1518 anlässlich des Verhörs durch Kardinal Cajetan greift eine Talkreihe die existentiellen Fragestellungen von damals auf. Am Freitag, dem 19. Oktober fragt das Gespräch auf der Couch deshalb: "Digitalisierung, Robotik, künstliche Intelligenz – wie frei werde ich noch sein?"