Neuigkeiten

Computerutopie
Bildrechte EAT - Adobestock

Im Rahmen der KI-Serie "Wahnsinn und Methode" des Feuilletons der SZ erschien zu Beginn des Monats August ein Beitrag von Philipp Bovermann mit dem Titel "Unser Wille geschehe" (Link - nur mit Abo). Der Autor zeichnet darin die (quasi-)religiösen HIntergründe nach, die sich in den Biografien führender Protagonisten des aktuellen KI-Hypes finden. Ein spannender und zugleich erschreckender Artikel.

Die Diskutierenden
Bildrechte acatech/Claudia Strauß

Die Frage nach der Nutzung gesundheitsbezogener Daten stand bei einer Veranstaltung am 4. Juli in Kooperation acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften in der Evangelischen Stadtakademie München im Zentrum. Ein Mitschnitt der Diskussio ist inzwischen auf dem YouTube-Kanal der Stadtakademie hier verfügbar:
 
Claudia Strauß von acatech berichtet von der Veranstaltung:

Porträts der MacherInnen
Bildrechte sob - Sonntagsblatt

Viele Entwicklungen in Technik und Gesellschaft berühren unseren ethischen Grundnerv: weil sie uns vor die Frage stellen, wer wir Menschen eigentlich sind, was uns ausmacht im Vergleich zu den Maschinen. Was wollen wir von der Digitalität? Wie wollen wir künftig leben? – Diese Fragen brachten Rieke Harmsen und Christine Ulrich vor mehr als zwei Jahren mit mir zusammen zum Konzept des Sonntagsblatt-Podcasts "Ethik Digital".

Schreibtisch
Bildrechte Studienzentrum Josefstal / Unsplash

Im digitalen Leben stellen sich genauso ethische Probleme wie in anderen Lebensräumen. Ein neuer Selbstlernkurs des Studienzentrums Josefstal bietet die Möglichkeit, sich mit ethischen Fragen auseinanderzusetzen, mit denen sich viele Menschen im digitalen Zeitalter zunehmend konfrontiert sehen.

dirk_helbing.png
Bildrechte sob/Uni Zürich/Jannick Timm

Der technologische Fortschritt unserer Gesellschaft wird vor allem durch militärische Entwicklungen vorangetrieben. Was dies für die Privatheit und die Menschenrechte bedeutet, erklärt Dirk Helbing im Podcast "Ethik Digital".

In dem Anfang März in der Podcast-Reihe des Evangelischen Sonntagsblatts veröffentlichten Gespräch unterstreicht der Physiker und Soziologe die Notwendigkeit eines gesellschaftichen Regulierungsrahmens, um Privatheit und Menschenrechte zu sichern:

Luise Schnell (Stattbau München GmbH), Moderator Thomas Zeilinger (Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft), Georg Dunkel (Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat) und acatech Mitglied Klaus J. Beckmann (KJB.Kom) [v.l.n.r.] bei acatech am Dienstag in der Evangelische Stadtakademie München
Bildrechte Acatech

Städtebauliche Strukturen beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Die Forschung zeigt: Kompakte, vielfältige und nutzungsgemischte Räume sind ein Schlüssel für mehr Freiheit in unserer individuellen Mobilitätsentscheidung. Darüber hinaus brauche es in Städten mehr Verweilmöglichkeiten. Abwechslungsreiche, möglichst barrierefreie Angebote machen das Quartier zum Ort für Begegnung und Austausch. Der Straßenraum wird damit zum Lebensraum.

Podcast Titel mit Thomas Metzinger
Bildrechte Uni Mainz

In der neuen Folge des Podcasts Ethik Digital sprechen Rieke Harmsen und Christine Ulrich mit dem Mainzer Philosophen Thomas Metzinger. Es lohn sich in vielerlei Hinsicht das Gespräch anzuhören oder anzusehen! Metzinger plädiert für Zurückhaltung gegenüber Forschung an einem künstlichen Bewusstsein und fordert, dass die EU keine Vorhaben fördern solle, die die Erzeugung von künstlich bewussten Erlebnissen zum Ziel haben.

Bendel im Gespräch
Bildrechte Sonntagsblatt/Uni Nordwestschweiz
"Werden wir künftig von einer KI-gesteuerte Superintelligenz gesteuert? Welche Gefahr geht von Robotern aus?" Mit diesen Fragen beschäftigt sich die zweite Folge der neuen Staffel des Podcasts “Ethik Digital”gestartet. Im Podcast "Ethik Digital" erklärt der Wiener Professor Michael Funk, wie wir künftig mit KI und Roboter-Technologie umgehen sollten. Er forscht an der Universität Wien im Grenzbereich zwischen Philosophie und Computer Sciences. Er hat ein Grundlagenbuch über Roboterethik und KI-Ethik verfasst und spricht im Podcast über die Chancen und Herausforderungen.
Physiker mit Fernwirkung
Bildrechte dpa

Die Adventszeit lässt uns anders auf unsere Welt schauen als sonst. Andere Blicke als die gewohnten eröffnet auch die Naturwissenschaft. Dass die Dinge noch einmal anders zusammenhängen, als wir sie zu sehen gewohnt sind, hat in den vergangenen einhundert Jahren insbesondere die Quantenphysik thematisiert.