Ob Shitstorm oder Hatespeech: Digitale Kommunikation stellt die gesellschaftliche Streitkultur vor Herausforderungen und Zerreißproben. Phänomenen und Ursachen der Hassrede im Netz sowie Strategien und Initiativen, der Spirale verbaler Gewalt zu entkommen, spüre ich am 25. April um 19 Uhr in einem Talk bei der Stadtakademie München nach.
Der technologische Fortschritt unserer Gesellschaft wird vor allem durch militärische Entwicklungen vorangetrieben. Was dies für die Privatheit und die Menschenrechte bedeutet, erklärt Dirk Helbing im Podcast "Ethik Digital".
In dem Anfang März in der Podcast-Reihe des Evangelischen Sonntagsblatts veröffentlichten Gespräch unterstreicht der Physiker und Soziologe die Notwendigkeit eines gesellschaftichen Regulierungsrahmens, um Privatheit und Menschenrechte zu sichern:
Städtebauliche Strukturen beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Die Forschung zeigt: Kompakte, vielfältige und nutzungsgemischte Räume sind ein Schlüssel für mehr Freiheit in unserer individuellen Mobilitätsentscheidung. Darüber hinaus brauche es in Städten mehr Verweilmöglichkeiten. Abwechslungsreiche, möglichst barrierefreie Angebote machen das Quartier zum Ort für Begegnung und Austausch. Der Straßenraum wird damit zum Lebensraum.
In der neuen Folge des Podcasts Ethik Digital sprechen Rieke Harmsen und Christine Ulrich mit dem Mainzer Philosophen Thomas Metzinger. Es lohn sich in vielerlei Hinsicht das Gespräch anzuhören oder anzusehen! Metzinger plädiert für Zurückhaltung gegenüber Forschung an einem künstlichen Bewusstsein und fordert, dass die EU keine Vorhaben fördern solle, die die Erzeugung von künstlich bewussten Erlebnissen zum Ziel haben.
Die Adventszeit lässt uns anders auf unsere Welt schauen als sonst. Andere Blicke als die gewohnten eröffnet auch die Naturwissenschaft. Dass die Dinge noch einmal anders zusammenhängen, als wir sie zu sehen gewohnt sind, hat in den vergangenen einhundert Jahren insbesondere die Quantenphysik thematisiert.
Die digitalen Formen und Formationen der Kommunikation stellen die gesellschaftliche Streitkultur vor neue Herausforderungen. Die von Jürgen Habermas für den demokratischen Diskurs formulierten Ansprüche auf Wahrheit, Richtigkeit und Wahrhaftigkeit scheinen im öffentlichen Raum an Relevanz eingebüßt zu haben. Gerade rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien ist zu diesem Thema im Nomos Verlag ein Band erschienen, den ich zusammen mit Christian Gürtler und Marlis Prinzing herausgeben durfte.
Drohen uns in den nächsten Jahren Stromausfälle und Energieknappheit? Nicht erst aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen stellt sich diese Frage. Welche Rolle in diesem Zusammenhang erneuerbare Energien spielen oder welche Risiken mit einem digitalisierten und dezentralen Stromnetz verbunden sind, darüber sprachen Expertinnen und Experten bei acatech am Dienstag am 19. Juli. Die Ausgabe fand diesmal wieder gemeinsam mit der Evangelischen Stadtakademie München statt.