Neuigkeiten

Mensch und Roboter im Dialog
Bildrechte R. Samborsky, Collage:angenehme-gestaltung

Unter diesem Titel beschäftigte sich der Deutsche Ethikrat bei seiner Jahrestagung am 27. Juni mit den ethischen Herausforderungen der Technisierung der Pflege. Dabei wurden die die komplexen ethischen Fragen in den Blick genommen, die der Einsatz von Robotertechnologien in der Pflege, v.a. der Altenpflege aufwirft. Mit den Worten des Ethikratsvorsitzenden Peter Dabrock geht es darum, ob und wie die beiden gesellschaftlichen Megatrends, alternde Gesellschaft und Digitalisierung, zusammen kommen können.

Chromosomes
Bildrechte Image by Elias Sch. from Pixabay.com

Kein Werkzeug hat in den vergangenen Jahren die Biologie und Medizin so euphorisiert wie die Gen-Schere CRISPR-Cas. Mit diesem Verfahren können Gene eingefügt, entfernt oder ausgeschaltet werden. Die Durchführung ist einfach, die Kosten vergleichsweise gering. Patienten schöpfen neue Hoffnungen, Investoren sehen große Potenziale, Kritiker lehnen den Eingriff aus ethischen Gründen ab. Mit den therapeutischen Möglichkeiten steigt die Notwendigkeit, nach den Vorstellungen vom menschlichen Leben zu fragen und sich zu verständigen: Welche bioethischen Leitlinien sollen gelten?

Bei einer Diskussion in Stanford hat Yuval Noah Harari Ende April eine Gleichung in den Raum gestellt um auf die Brisanz der Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz zu verweisen: B x C x D = HH - Die Multiplikation aus Biologischem Wissen, Computer-Power und Daten(fülle) ergibt HH, den Human Hack.

Überwachungskapitalismus
Bildrechte campus Verlag

Das dickste Buch, das derzeit bei mir auf dem Tisch liegt, stammt aus der Feder einer Ökonomin. Seit November ist die deutsche Ausgabe bei mir, die englische Ausgabe kam erst dieser Tage auf den Markt. Und doch handelt es sich um das Buch einer US-amerikanischen Autorin, zuerst auf Englisch verfasst. Die grundlegende These ihres Buches jedoch erregte im Jahr 2015 zunächst in Deutschland Aufmerksamkeit. Verantwortlich dafür war die Freundschaft der Autorin mit dem damaligen FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher.

CISPA Bau in Saarbrücken
Bildrechte T.Z.
Am Tag nach dem Buß- und Bettag hatte ich Gelegenheit, in Saarbrücken den jüngsten Sproß der Helmholtz-Gemeinschaft zu besuchen: 2011 als Center for Internet Security, Privacy und Accountability gegründet, ist das CISPA – Center for Information Security – dabei, zum 1. Januar 2019 das neunzehnte Vollmitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren zu werden. Meine Eindrücke aus einem Gespräch mit Prof. Andreas Zeller …
Von der ersten Eisenbahn bis zur ersten autonom fahrenden U-Bahn Deutschlands – Nürnberg ist eine Stadt verkehrstechnischer Innovationen. Wie wird diese Tradition fortgeführt, welche Veränderungen stehen bei Verkehrsmitteln und großstädtischen Verkehrssystemen an? Den aktuellen Bericht zu einer Veranstaltung in Nürnberg lesen sie hier: www.acatech.de/allgemein/acatech-am-dienstag-wer-faehrt-wen-autonomes-f…